E-Rechnungen werden am 2025 Pflicht: Was Sie jetzt wissen müssen

E-Rechnungen werden am 2025 Pflicht: Was Sie jetzt wissen müssen

Empfang von E-Rechnungen wird ab 2025 Pflicht: Was Sie jetzt wissen müssen

Die Digitalisierung macht auch vor dem Rechnungswesen nicht Halt: Ab 2025 sind Unternehmen in Deutschland verpflichtet, den Empfang von E-Rechnungen sicherzustellen. Doch was bedeutet das konkret, und welche Schritte sollten Sie bereits jetzt unternehmen? Hier erfahren Sie alles Wichtige.

Was ändert sich ab 2025?

Ab dem 1. Januar 2025 müssen alle Unternehmen in der Lage sein, E-Rechnungen zu empfangen und zu verarbeiten. Diese Verpflichtung gilt zunächst für den B2G-Bereich (Business-to-Government), betrifft jedoch zunehmend auch den B2B-Bereich (Business-to-Business). Die EU plant, die Ausstellung von E-Rechnungen ebenfalls schrittweise zur Pflicht zu machen. Bis dahin gelten jedoch Übergangsfristen.

  • Empfangspflicht: Ab 2025 müssen Unternehmen sicherstellen, dass sie E-Rechnungen im Format ZUGFeRD oder XRechnung empfangen können.

  • Ausstellungspflicht: Für die Erstellung von E-Rechnungen gibt es Übergangsfristen. Unternehmen dürfen bis Ende 2026 weiterhin Papierrechnungen oder PDF-Dateien versenden, sofern der Empfänger zustimmt. Erst ab 2028 wird die E-Rechnung auch im B2B-Bereich verpflichtend.

Weitere Informationen finden Sie hier:

Welche Vorteile bietet die E-Rechnung?

Die Umstellung auf E-Rechnungen hat nicht nur gesetzliche, sondern auch praktische Vorteile:

  1. Zeitersparnis: Manuelle Eingaben und Fehlerkorrekturen entfallen.

  2. Kostenreduktion: Keine Druck- und Versandkosten mehr.

  3. Schnellere Prozesse: Rechnungen können schneller gestellt und bearbeitet werden.

  4. Nachhaltigkeit: Weniger Papierverbrauch und geringere CO2-Emissionen.

Häufige Fragen zur Umsetzung

Welche technischen Voraussetzungen benötigen Sie?

  • Unternehmen sollten prüfen, ob ihre aktuellen Systeme kompatibel mit Formaten wie ZUGFeRD oder XRechnung sind.

Wie können Sie sich vorbereiten?

  1. Systemprüfung: Stellen Sie sicher, dass Ihre IT-Infrastruktur E-Rechnungen empfangen und verarbeiten kann.

  2. Schulung: Informieren Sie Ihre Mitarbeiter über die neuen Anforderungen.

  3. Beratung: Nutzen Sie Expertenunterstützung, um rechtzeitig alle Voraussetzungen zu erfüllen.

Unser Service für Sie

Als erfahrenes IT-Systemhaus stehen wir kleinen und mittelständischen Unternehmen sowie Arztpraxen bei der Umstellung auf die E-Rechnung zur Seite. Von der technischen Implementierung bis zur Mitarbeiterschulung sorgen wir dafür, dass Sie die gesetzlichen Anforderungen erfüllen und gleichzeitig von effizienteren Prozessen profitieren.

Fazit

Die Einführung der E-Rechnungspflicht ist ein wichtiger Schritt in Richtung Digitalisierung. Durch eine frühzeitige Vorbereitung vermeiden Sie nicht nur Stress, sondern sichern sich auch die Vorteile moderner Rechnungsprozesse. Kontaktieren Sie uns, um Ihre IT fit für die Zukunft zu machen.

Quellen: